http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=15725
p.s. habe heute morgen gehört, das die Pro7Sat.1 Media Ag. (oder so ähnlich) das gleiche vorhat

Und das macht das ORF z.B. schon lange, und zwar damit nicht die "restlichen" Deutschsprachigen in den Genuß des Programms kommen. Wäre das der Fall, dann könnte das ORF sich die Lizenzen für ihre Sendungen kaum noch LeistenNeben der Tatsache, dass nun eine Gebühr fällig wird, um die entsprechenden Programme zu sehen, gibt es noch einen weiteren - möglicherweise für die Fernsehsender wichtigeren - Grund, der für eine Verschlüsselung spricht. So können die TV-Stationen nun sicherstellen, dass erworbene Rechte an US-Serien oder Hollywoodproduktionen auch wirklich nur in Deutschland genutzt wird. Die entsprechenden Sender werden ab 2007 im Ausland nicht mehr über Astra zu empfangen sein.
NullVektor hat geschrieben:Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es geht nur um die Verbreitung über Satelit (Astra).
Und das macht das ORF z.B. schon lange, und zwar damit nicht die "restlichen" Deutschsprachigen in den Genuß des Programms kommen. Wäre das der Fall, dann könnte das ORF sich die Lizenzen für ihre Sendungen kaum noch LeistenNeben der Tatsache, dass nun eine Gebühr fällig wird, um die entsprechenden Programme zu sehen, gibt es noch einen weiteren - möglicherweise für die Fernsehsender wichtigeren - Grund, der für eine Verschlüsselung spricht. So können die TV-Stationen nun sicherstellen, dass erworbene Rechte an US-Serien oder Hollywoodproduktionen auch wirklich nur in Deutschland genutzt wird. Die entsprechenden Sender werden ab 2007 im Ausland nicht mehr über Astra zu empfangen sein.
Außerdem sind die 3,50€ ja auch nicht gerade das, was man vom PayTV an Preisen kennt. Laut RTL deckt diese Gebühr auch in etwa die Kosten, die durch das verschlüsseln entstehen.
ihre Programme via Astra Digital zu verschlüsseln
Sie haben es wohl vor, aber noch ist nichts bestätigt. Könnte aber sein dass sie bis Anfang 2007 noch auf den Zug aufspringen.White hat geschrieben:p.s. habe heute morgen gehört, das die Pro7Sat.1 Media Ag. (oder so ähnlich) das gleiche vorhat
Sie verschlüsseln DVB-C (dig. Fernsehen über Kabel) genauso. Will man zum Beispiel bei Kabel Deutschland DVB-C nutzen geht das nur mit Verschlüsselung. Einzig Kabel BW verschlüsselt momentan nicht. Der Unterschied ist nur: Analoges Kabel-Fernsehen gibt es weiterhin, vermutlich weil zuviele Leute noch analog gucken und sehr sauer wären würde man ihnen das Fernsehen abdrehen.Die Reichweite des Satellitenprogramms würde im Moment der Verschlüsselung auf ein Viertel einbrechen
Jürgen Doetz ist Präsident des VPRT.Jürgen Doetz hat geschrieben:Die Grundverschlüsselung ist in der digitalen Welt unverzichtbare Voraussetzung zum Schutz des Signals vor unberechtigten Zugriffen
Wieso? Ob jetzt im Kabel, auf Satellit oder sonstwo, scheisse ist es trotzdem.White hat geschrieben:alles klar, da hab ich mich wohl verlesen, sorry dann für den falschen post! also, nichts für ungut